Du hast ein Zertifikat als Eutonie-Pädagog*in und möchtest deine Kenntnisse vertiefen und erweitern? Du möchtest nicht nur Gruppen, sondern auch Einzelne kompetent im pädagogisch-therapeutischen Kontext begleiten? Du bist interessiert, Eutonie kreativ und in Bewegung zu erfahren und dies auch anderen zu vermitteln?
Dann bist du hier richtig!
Berufsorientierten Weiterbildung, bzw. Zusatzausbildung
in Eutonie-Therapie und Bewegungsgestaltung mit Zertifikat
Im Folgenden findest du die Informationen, die du zu deiner ersten Orientierung benötigst (Achtung, es können noch Änderungen vorgenommen werden):
Was lernst du?
- Du lernst, die Arbeitsweisen der Eutonie von der verbalen Vermittlung in die Behandlung (hands on) zu transformieren und verantwortlich in deinem beruflichen Kontext anzuwenden.
- In allen Modulen werden Kenntnisse in funktioneller Anatomie (Schwerpunkt Faszien) vertieft. Anatomie wird lebendig durch die Wahrnehmung und Erfahrung der Strukturen im eigenen Körper.
- Du vertiefst die Kontrollpositionen der Eutonie und hast damit ein Instrument in der Hand, die eigene Bewegungs- und Dehnfähigkeit zu erforschen und zu erweitern und diese Positionen auch für deine Klienten zu nutzen.
- In der Arbeit mit Modellagen und Zeichnungen setzt du dich mit dem Thema Körperbild auseinander und findest einen kreativen Ausdruck für deine Eutonie-Erfahrungen.
- Die Eutonie-Prinzipien bringen dich in Bewegung: in Improvisationen und Bewegungs-Studien (allein, zu zweit und in der Gruppe) lernst du, Bewegung zu gestalten und einen kreativen Ausdruck zu finden. Bewegungsgestaltung in und für Gruppen fördern die Beziehungsfähigkeit und das soziale Miteinander – du lernst, diese Elemente mehr in deinen Kursen einzubauen.
- Du vertiefst deine Kenntnisse vom Zusammenspiel von Psyche und Körper, der Neurologie und dem somatopsychischen Lernen
- und reflektierst den Einsatz von Eutonie im Bereich von Gesundheitsförderung und Prävention.
- Unser Konzept bringt den Zugang zu Regeneration und Selbstfürsorge mit der Erweiterung beruflicher Kompetenzen zusammen.
Wie lange dauert die berufsorientierte Weiterbildung / Zusatzausbildung?
Wenn du das Zertifikat “Eutonie-Therapie” erwerben möchtest, dauert die Zusatzausbildung ca. 2 Jahre. Das hängt unter anderem von deinen Vorkenntnissen ab. Insgesamt umfasst die berufsbegleitende Weiterbildung/Zusatzausbildung 450 Unterrichtsstunden (Ustd).
Sie gliedert sich in zwei Teile: dem Baustein 3 (offene Kurse) mit mindestens 100 Ustd und
dem Baustein 4 mit 350 Ustd. Dazu solltest du noch Zeit der Eigenarbeit einrechnen.
Bereits während der berufsorientierten Weiterbildung kann und soll die Eutonie in die eigene Berufstätigkeit integriert werden.
“Baustein 3” – berufsorientierten Weiterbildung Eutonie-Therapie
Im Baustein 3 kannst du dir selbst deine Seminare bei ausgebildeten Pädagogen und Therapeuten für Eutonie Gerda Alexander zusammenstellen und damit jederzeit beginnen. Die offenen Seminare sollen dazu dienen, Selbsterfahrung mit der Eutonie zu vertiefen und dich weiterzubilden. Es empfiehlt sich, auch Einzelstunden bei erfahrenen Kolleg*innen zu nehmen.
Zusätzlich kannst du im “Baustein 3” auch Seminare belegen, die dem Erwerb von Kompetenzen im Bereich Anatomie, Pädagogik, Kommunikation, Psychologie etc. dienen.
Wir erarbeiten gerne mit dir gemeinsam – ausgehend von deinen schon mitgebrachten Kompetenzen – ein individuelles Lernprogramm für den Baustein 3. Bitte setze dich dazu mit uns in Verbindung und sende uns deine Nachweise (Teilnahmebescheinigungen, Zertifikate) zu: kontakt@eutonie-akademie.de
“Baustein 4” – Zusatzausbildung Eutonie-Therapie
Start B 4: WE 1 28. – 21. Januar 2027 (Do – So)
WE 2 11. – 12. März 2027
WE 3 5. – 9. Mai 2027 (Mi – So (Do. Feiertag))
WE 4 15. – 18. Juli 2027 ( Do – So)
WE 5 9. – 12. September 2027 (Do – So)
Woche Mo – Sa 4. – 9. Oktober 2027
WE 6 11. – 14. November 2027 (Do – So)
WE 7 6. – 9. Januar 2028 (Do – So)
WE 8 17. – 20. Februar 2028 (Do – So)
Zertifikatswoche: 18. – 21. April 2028 (Woche nach Ostern)
Was kostet die Zusatzausbildung “Eutonie-Therapie”?
4200 € kostet die Teilnahme am Baustein 4 inklusiv Zertifizierung zur Eutonie-Therapeutin, zum Eutonie-Therapeuten. Diese sind als Gesamtsumme, in zwei Teilraten oder in individuell vereinbarten Raten zahlbar. Unterkunftskosten sind darin nicht enthalten.
Dazu kommen die Kosten für die Seminare, die im Baustein 3 besucht werden. Rechnen Sie einen Betrag von ca. 2000,- € für den Baustein 3 ein. Die tatsächlichen Kosten können davon abweichen, je nachdem, welche Seminare Sie besuchen.
Erkundige dich hier, welche Fördermöglichkeiten durch den Förderverein DEGGA bestehen oder sprech uns an, wenn du Fragen zur Finanzierung hast.
Wer sind die Dozentinnen?
Du wirst von Martina Kreß (Ausbildungsleitung), Renate Riese und mehreren Gastdozent*innen durch die Weiterbildung begleitet. Alle Dozent*innen haben langjährige Erfahrungen als Eutonie-Pädagog*innen und Eutonie-Therapeut*innen.
Wo finden die Seminare statt?
Die Wochenenden finden in Seminarräumen in Bremen in der östlichen Vorstadt (Am Hulsberg 11/ Am Schwarzen Meer 129) statt. Gut zu erreichen vom Hauptbahnhof aus mit der Straßenbahn Linie 10. Für die Übernachtung buchen Sie sich eigenständig ein Zimmer oder eine Ferienwohnung.
Für die Seminarwochen buchen wir ein Bildungshaus, in dem Übernachtung und Verpflegung angeboten wird. Übernachtung und Verpflegung müssen separat bezahlt werden und sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Was solltest du mitbringen? Was erwarten wir von dir?
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Zertifikat als Eutonie-Pädagog*in.
Darüber hinaus hoffen wir auf dein Interesse am eigenen Körper, Lust, sich ihm mit Forschergeist zuzuwenden und sich auf neue Lernerfahrungen einzulassen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, regelmäßig Eutonie zu üben, Literatur zu lesen, ein Lerntagebuch zu erstellen, das eigene Tun zu reflektieren und sich aktiv in die Lerngruppe einzubringen. Du solltest psychisch stabil sein und sich in der Lage fühlen, eigenverantwortlich am Eutonie-Unterricht teilzunehmen.
Im Laufe der Weiterbildung wirst du im Praktikumsteil in einer externen Gruppe unterrichten und Einzelbehandlungen geben. Dies innerhalb oder außerhalb deines Arbeitsfeldes zu organisieren, obliegt Ihrer Verantwortung.
Am Ende der Weiterbildung verfasst du eine schriftliche Arbeit zu einem von dir gewählten Schwerpunktthema, zeigst uns eine oder mehrere Bewegungsstudien und behandelst eine Kollegin.
Konnten wir dein Interesse wecken? Oder hast du noch Fragen?
Bitte setze dich mit uns in Verbindung:
Renate Riese: 0421 326217
Martina Kreß: 0177 5400963
Stand 3/25